Tag Archives: Zaun

Zaunbau ab März 2025?

Laut Medienberichten soll im März 2025 das Vergabeverfahren für die verschließbaren Eingangstore für den Görli abgeschlossen sein, der „Lückenschluss“ (=Zaunbau) sei bereits beauftragt. Darüber hinaus plant der Senat mit einer siebenmonatigen Bauzeit -es könnte also ein interessanter Sommer werden!

Aber so sicher ist das alles noch gar nicht.
Zum einen plant der Senat vorbehaltlich einer gesicherten Finanzierung… Zwar ist die geplante „Umfriedung und nächtliche Schließung“ (aka Zaunbau) aus den Mitteln des sogenannten Sicherheitsgipfels 2024 geplant und finanziert, wer aber die Berliner Finanzsituation und die aktuellen Haushaltsdebatten verfolgt, weiß genau, dass die Berliner Finanzen alles andere als sicher sind. Continue reading

Warum mehr Licht nur vermeintlich mehr Sicherheit schafft

In diesem englischsprachigen Beitrag vom September 2024 wirkt  eindrücklich demonstriert, warum mehr Licht nicht automatisch mehr Sicherheit bedeutet. Vielmehr lässt mehr Licht viele Menschen im Gefühl von mehr Sicherheit. Tatsächlich schafft mehr Licht aber auch mehr Schatten und Kontraste und bewirkt das Gegenteil (siehe Screenshot).

Auch die sehr problematischen Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf Pflanzen und Tiere werden unter dem vermeintlichen Sicherheitsaspekt viel zu selten berücksichtigt.

Mehr Infos hier!

Den Görli weiter öffnen statt Zäune bauen!

Der Görli ist vieles, sowohl im negativen als auch im positiven Sinne. Viele Menschen nutzen den Görli bereits: zum Chillen, zum Schlittenfahren, Kita-Gruppen und Familien zum Spielen, zum Grillen, zum Sport treiben, als Treffpunkt… Er könnte – gerade im positiven Sinn – aber noch vieles mehr sein. Dafür muss er jedoch ein öffentlicher Raum für alle bleiben. Und er sollte noch gemeinschaftlicher gestaltet werden, um ein wirklich „offener öffentlicher Raum“ (Stefanie Bock) zu werden.

Darauf könnte man das Ergebnis des Ersten Sozialgipfels, der am 3.9.2024 im Görlitzer Park stattfand, herunterbrechen. Das ist alles natürlich nicht ganz so einfach und die eine schnelle Lösung für die Probleme gibt es auch nicht. Einigkeit bestand aber in der Ansicht, dass ein Zaun um den Park keine Lösung ist. Dieser Plan – ein symbolischer Schnellschuss des schwarz-roten Senats – würde die Lage im Park und in den umliegenden Kiezen nur verschlimmern. Das ist auch die Einschätzung von Expert:innen: Die Kriminologen Tobias Singelnstein und Thomas Veltes konnten solche Verdrängungsstrategien und ihr Scheitern bereits in anderen Städten beobachten. Continue reading

Kommt der Zaun? Noch ist nichts (juristisch) geklärt!

Da es immer wieder Missverständnisse gibt: Im Juli hatte das Verwaltungsgericht im Eilverfahren entschieden, dass der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg “kein Abwehrrecht” gegen den Zaunbau und die Entscheidung des Senats habe. Dagegen hatte der Bezirk Beschwerde eingelegt und diese Beschwerde wurde letzte Woche vom Oberverwaltungsgericht abgewiesen.

Das heißt aber nur, dass kein Eilbedürfnis gesehen wird („Der Zaun könne ja wieder abgebaut werden“).

Der Bezirk hat nach wie vor die Möglichkeit, im Hauptsacheverfahren gegen den Zaun zu klagen. Juristisch ist also noch nichts entschieden und wir erwarten vom Bezirk, im Interesse der Anwohner*innen weiter zu klagen.

Klar ist, dass es sich bei dem Zaunbau und der geplanten nächtlichen Schließung des Görlitzer Parks um reine Symbolpolitik und von Anfang an um eine Machtdemonstration des Senats gegenüber dem Bezirk ( und gegenüber allen Bezirken!) und uns Anwohner*innen handelt.

Der Senat plant jetzt mit einem Baubeginn im Frühjahr, aber nicht mit uns!

#DerGörliBleibtAuf

Programm Aktionswoche “Der Görli bleibt auf!”

Montag, 02.09.2024: 15 Jahre Squat Tempelhof
Wir blicken mit Videos, Fotos & Talk auf die Anti-Bebauungsproteste des Tempelhofer Felds zurück und diskutieren, was sie für den Kampf gegen die Schließung des Görlitzer Parks lehren können.
20:00 Uhr, New Yorck/Bethanien, Kreuzberg, mehr Infos hier.

Dienstag, 03.09.2024: Sozialgipfel
Ein Jahr nach dem Sicherheitsgipfel führen wir im Görli einen Sozialgipfel durch. Aber diesmal mit Beteiligung von Expert*innen:
– Prof. Dr. Tobias Singelnstein (Kriminologe Uni Frankfurt)
– Dr. Stephanie Bock (Feministische Stadtforscherin, Berlin)
– Dirk Schäffer (Deutsche AIDS-Hilfe, Referent für Drogen und Strafvollzug/ Bundesverband JES)
– Astrid Leicht (Geschäftsführerin Fixpunkt e. V., Berlin)
– Moro Yapha (Migration and human rights advocate and intercultural mediator working with the community in the park)
– Grußwort Katrin Schiffer Correlation-European Harm Reduction Network (C-EHRN, Amsterdam) da leider kurzfristig verhindert….
Es gibt ab 16:00 Uhr Inputs, die Möglichkeit für Rückfragen, ab ca. 17:30 Uhr Workshops zu Drogennotfalltraining, „Was tun, wenn Leute im Treppenhaus Drogen konsumieren?“, Crack- & Drogenkonsum im Öffentlichen Raum, zur Situation von Geflüchteten und der Black Community im Park, “Was brauchen/wollen FLINTA*”  und abschließend ab 19:00 Uhr eine Podiumsdiskussion.
16:00 – 22:00 Uhr, Görli/Pamukkale

Mittwoch, 04.09.2024: Kunst meets Symbolpolitik
Eine künstlerische Intervention zu Zäunen
17:00 Uhr Görli, Eingang Glogauer Straße Continue reading